COACHING


Kommunikationsrituale


Warum ist es wichtig, die firmeninternen Kommunikationsrituale ab und an zu hinterfragen?

    Reflex – Nicht immer die zuverlässige Wahl

Das Unhinterfragte zu hinterfragen, wäre so manches Mal besser, als gebetsmühlenartig Antworten zur Perfektionierung des Bestehenden zu geben.

 

  • Die unwillkürliche  Reaktion eines Organismus auf einen inneren oder äußeren Reiz über die Bahnen seines Zentralen Nervensystems nennen die Physiologen: REFLEX.
  • Ein Reiz-Reaktionsmechanismus, der uns Menschen bei kontinuierlicher Wieder-holung zur Gewohnheit wird. Mit dem bitteren Beigeschmack, aus einmal inkorporierten Routinen nur schwer wieder ausbrechen zu können, und deshalb in vielen Bereichen unser Tun, als auch Lassen nicht mehr zu hinterfragen.

 



Erfolgsintelligenz



Warum ist es so wichtig in einem Unternehmen, die Potentiale und die Bereitschaft zur Kooperation ab und an zu überprüfen?

                         Den Feind im Nacken

Unter dem für sich selbst sprechenden Titel «Erfolgsintelligenz» erzählt der US Psychologe Robert J. STERNBERG eine Geschichte, die jenen Zwang, die „Ellenbogen ausfahren zu müssen“ sehr anschaulich darstellt:

  • Zwei Jugendliche treffen im Wald auf einen hungrigen Grizzlybären. Voller Panik blickt der eine zu dem zweiten, welcher in aller Seelenruhe seine Sportschuhe anzieht. «Bist du verrückt? Wir können unmöglich schneller laufen als der Bär», heischt er ihn fassungslos dreinblickend und mit zittriger Stimme an. «Stimmt», entgegnet der andere gelassen. «Aber ich muss ja auch nur schneller laufen als du.»

Eine Paradoxie im Wirtschaftsleben ist der Umstand, dass uns für das Karrierestreben, ein Denken in Kategorien von Konkurrenz nahezu unabdingbar scheint. Vertikale Macht etabliert sich naturgemäß nur von unten nach oben, neudeutsch: bottom up.

Das wahre Gesicht der Erfolgsintelligenz?



Mehrwert durch Stärkung von K & K



  • Wollen wir vernachlässigte Kosten-faktoren durch nachhaltiges und effizientes Konfliktmanagement künftig ernsthaft vermeiden, so dürfen wir nicht länger nur so tun als ob wir die Defizite im System erkannt hätten, sondern müssen alles dafür tun, sie tatsächlich zu beseitigen.
  • Dieser Weg führt nur über die Optimierung von  Kooperation  und  Kommunikation. Betriebsintern, als auch außerbetrieblich. Schon Adam SMITH, der Begründer der modernen Ökonomie glaubte nicht an das Primat des menschlichen Egoismus.  In seiner Schrift „Theorie der ethischen Gefühle“ (S.5) heißt es:

So tun als ob

„Mag man den Menschen für noch so egoistisch halten, es liegen doch offenbar gewisse Prinzipien in seiner Natur, die ihn dazu bestimmen, an dem Schicksal anderer Anteil zu nehmen, und die ihm selbst die Glückseligkeit dieser anderen zum Bedürfnis machen, obgleich er keinen anderen Vorteil daraus zieht, als das Vergnügen, Zeuge davon zu sein.“

 

(Adam SMITH, Theorie der ethischen Gefühle, herausgegeben von Walther ECKSTEIN, Hamburg 2010, S.5)