Der Mensch der Gegenwart sieht sich vielfältigen, sogenannten multiplen Krisen(szenarien) gegenüber.
Fatalismus oder Ohnmachtsgefühle machen sich breit (Negativitätsbias). Um die eigene Wirkmächtigkeit und Motivation stärken zu können, empfiehlt sich das konsequente Entwickeln, bzw. Weiterentwickeln spezifischer Skills. Resilienz ist dabei das Schlagwort, ja wenn nicht gar der Ausdruck für den Zeitgeist. Und das auf persönlicher (Sustainable Skills), als auch organisationaler Ebene (Business Continuity Management) .
Es ist große Unsicherheit zu verspüren. Wie kann es gelingen die vielfältigen Herausforderungen der Gegenwart gleichzeitig zu bewältigen? Überdies polarisieren die Antworten auf diese Frage, drohen die Gesellschaft zu spalten.
Beispiel Gebäudeenergiegesetz. Nicht nur ein Indikator für die Gespaltenheit der Gesellschaft, sondern auch dafür wie unmittelbar die Folgen der Multikrisen in unseren Lebensalltag hineinwirken.
Der russische Angriffskrieg veränderte den Zugang zu Rohstoffen tiefgreifend und verteuerte in Deutschland die Energiepreise drastisch.
Zudem ist das „Heizungsgesetz“ aber auch symptomatisch für das gesellschaftsübergreifende Aufschieben (Prokrastination) des erforderlichen Technologiewandels (Dekarbonisierung), der seinerseits unerlässlich für die Erreichung der Klimaziele scheint.
Alles charakteristisch für eine komplexe Entscheidungssituation. Die Gretchenfrage: Wie gehen wir damit um?
Wir erkennen also Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Krisenphänomenen, was es immer schwieriger macht, im Vorfeld wichtiger Entscheidungen, präzise Vorhersagen treffen zu können.
Und dies obwohl es angesichts der Krisenszenarios für jedes Unternehmen absolut geboten wäre, gerade jetzt als konsequente Positionierung gegenüber einer immer unsicherer werdenden Zukunft, strategisch wohl überlegte und ebenso wirkungsvolle Entscheidungen zu treffen und Antworten auf akute Fragen zu geben (exemplarisch):
Wie entwickeln sich unsere Zielmärkte?
Ist es angesichts hoher Energiepreise und Emissionszertifikaten als zusätzlichem Preisfaktor opportun über Standortverlagerungen nachzudenken?
Sollten wir als Lehre aus den Erfahrungen mit der Corona Pandemie nicht eine Re-Regionalisierung der Lieferketten in Betracht ziehen?
Ist Nearshoring die probate Antwort auf unsicherer werdende globale Handelsströme?
Menschen sind "sinnsuchende Wesen"! Wer Antworten auf Warum-Fragen geben kann, macht sich widerstandsfähiger im Umgang mit komplexen Entscheidungssituationen. Überdies sind Werte nicht nur eigener innerer Kompass für Menschen zur Orientierung im Binnenverhältnis, sondern auch nach außen, "license-to-operate".
Zerbrochene Zukunftsperspektive?